Das Führungskolleg der Landesakademie
Führungskräfte der Landesverwaltung vernetzen sich
Die Landesakademie für öffentliche Verwaltung Brandenburg hat in Kooperation mit dem Verein Leadership Brandenburg – Netzwerk Verantwortung e.V. ein Programm erstellt, in dessen Rahmen Führungspersönlichkeiten aus der öffentlichen Verwaltung, aus der Wirtschaft und dem Non-Profit Bereich an verschiedenen Programmtagen und in unterschiedlichen Gesprächsformaten zusammengebracht werden, um alternative Herangehensweisen an typische Fragestellungen austauschen zu können.
Das Führungskolleg der Landesakademie
Führungskräfte der Landesverwaltung vernetzen sich
Die Landesakademie für öffentliche Verwaltung Brandenburg hat in Kooperation mit dem Verein Leadership Brandenburg – Netzwerk Verantwortung e.V. ein Programm erstellt, in dessen Rahmen Führungspersönlichkeiten aus der öffentlichen Verwaltung, aus der Wirtschaft und dem Non-Profit Bereich an verschiedenen Programmtagen und in unterschiedlichen Gesprächsformaten zusammengebracht werden, um alternative Herangehensweisen an typische Fragestellungen austauschen zu können.
Dabei bekommen Führungskräfte, die schon über eine längere Führungserfahrung verfügen, die Gelegenheit, das eigene Führungsverständnis und die eigene Führungskompetenz im Austausch mit anderen zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Ziel ist die Entwicklung einer klaren Haltung für die Rolle in einer herausgehobenen Führungsposition, auch durch das Verständnis für unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche und dort vorherrschende Denkweisen und Strukturen.
Das Programm greift aktuelle Themenbereiche auf, wie z.B. den Strukturwandel innerhalb des Braunkohleabbaugebietes und die Auswirkungen der Digitalisierung auf Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.
Dabei bekommen Führungskräfte, die schon über eine längere Führungserfahrung verfügen, die Gelegenheit, das eigene Führungsverständnis und die eigene Führungskompetenz im Austausch mit anderen zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Ziel ist die Entwicklung einer klaren Haltung für die Rolle in einer herausgehobenen Führungsposition, auch durch das Verständnis für unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche und dort vorherrschende Denkweisen und Strukturen.
Das Programm greift aktuelle Themenbereiche auf, wie z.B. den Strukturwandel innerhalb des Braunkohleabbaugebietes und die Auswirkungen der Digitalisierung auf Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.