BEWERBEN, ÜBERZEUGEN, AUSBILDUNG STARTEN
DU SUCHST EINE AUSBILDUNG, DIE ZU DIR PASST?
WIR HABEN SIE FÜR DICH!
Hast Du Interesse an einer vielseitigen und verantwortungsvollen Tätigkeit in der Landesverwaltung Brandenburg?
Verfügst Du über die Fachoberschulreife, den Abschluss einer Realschule oder hast Du vielleicht sogar schon eine Ausbildung abgeschlossen und möchtest aber dennoch eine andere Richtung einschlagen? Zudem bist Du politisch interessiert und verfügst über ein gutes Allgemeinwissen?
Dann bewirb Dich beim Ministerium des Innern und für Kommunales Brandenburg als Regierungssekretäranwärter oder -anwärterin für die Laufbahnausbildung im mittleren allgemeinen Verwaltungsdienst!
Eine Bewerbung zum Ausbildungsbeginn 1. September 2026 wird voraussichtlich ab Mitte Juli 2025 möglich sein. Für die in diesem Jahr beginnende Ausbildung können keine Bewerbungen mehr entgegengenommen werden.
Deine Bewerbung nimmt das Ministerium des Innern und für Kommunales Brandenburg (als Einstellungsbehörde) grundsätzlich nur online entgegen.
Solltest Du weitere Fragen zur Ausbildung haben, sende bitte eine E-Mail an laufbahnausbildung@mik.brandenburg.de bzw. erkundige Dich unter 0331 866-2930.
Deine Bewerbung nimmt das Ministerium des Innern und für Kommunales Brandenburg (als Einstellungsbehörde) grundsätzlich nur online entgegen.
Solltest Du weitere Fragen zur Ausbildung haben, sende bitte eine E-Mail an laufbahnausbildung@mik.brandenburg.de bzw. erkundige Dich unter 0331 866-2930.
-
Einstellungsvoraussetzungen
Lebensalter
Einstellungshöchstaltersgrenze ist das vollendete 40. Lebensjahr (maximal 39 Jahre; gilt jedoch nicht für Inhaber eines Eingliederungs- oder Zulassungsscheines).
Schulischer Abschluss
Du verfügst über: die Fachoberschulreife, den Abschluss einer Realschule oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstandoder
die Berufsbildungsreife, den erfolgreichen Besuch einer Hauptschule oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand sowie eine förderliche abgeschlossene Berufsausbildung oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis.
Hinweis: Solltest Du den erforderlichen Abschluss noch nicht besitzen, sondern erst vor dem Einstellungszeitpunkt erwerben, ist zunächst das letzte vorliegende Zeugnis zu übersenden bzw. auf der Bewerbungsplattform hochzuladen.
Staatsangehörigkeit
Du bist deutscher Staatsangehöriger oder besitzt die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union (EU) oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), vgl. § 7 Beamtenstatusgesetz (BeamtStG).
Gesundheitliche Eignung
Deine gesundheitliche Eignung wird durch eine amtsärztliche Untersuchung bestätigt, die erst zum Ende des Auswahlverfahrens erfolgt. Die Kosten hierfür übernehmen wir.
Bekenntnis zum Grundgesetz und zur Landesverfassung Brandenburg
Du bietest die Gewähr dafür, jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und in diesem Sinne für die Verfassung des Landes Brandenburg einzutreten.
Du solltest grundsätzlich nicht vorbestraft sein und es sollte kein gerichtliches Straf- bzw. Ermittlungsverfahren anhängig sein.Lebensalter
Einstellungshöchstaltersgrenze ist das vollendete 40. Lebensjahr (maximal 39 Jahre; gilt jedoch nicht für Inhaber eines Eingliederungs- oder Zulassungsscheines).
Schulischer Abschluss
Du verfügst über: die Fachoberschulreife, den Abschluss einer Realschule oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstandoder
die Berufsbildungsreife, den erfolgreichen Besuch einer Hauptschule oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand sowie eine förderliche abgeschlossene Berufsausbildung oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis.
Hinweis: Solltest Du den erforderlichen Abschluss noch nicht besitzen, sondern erst vor dem Einstellungszeitpunkt erwerben, ist zunächst das letzte vorliegende Zeugnis zu übersenden bzw. auf der Bewerbungsplattform hochzuladen.
Staatsangehörigkeit
Du bist deutscher Staatsangehöriger oder besitzt die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union (EU) oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), vgl. § 7 Beamtenstatusgesetz (BeamtStG).
Gesundheitliche Eignung
Deine gesundheitliche Eignung wird durch eine amtsärztliche Untersuchung bestätigt, die erst zum Ende des Auswahlverfahrens erfolgt. Die Kosten hierfür übernehmen wir.
Bekenntnis zum Grundgesetz und zur Landesverfassung Brandenburg
Du bietest die Gewähr dafür, jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und in diesem Sinne für die Verfassung des Landes Brandenburg einzutreten.
Du solltest grundsätzlich nicht vorbestraft sein und es sollte kein gerichtliches Straf- bzw. Ermittlungsverfahren anhängig sein.
-
Onlinebewerbung
Im Rahmen der Online-Bewerbung wirst Du zunächst um Angaben zu Deiner
Person sowie zu Deinen schulischen und beruflichen Qualifikationen gebeten.
Die Erstellung eines gesonderten Bewerbungsschreibens ist nicht erforderlich.
Die Angaben, die zwingend für eine weitere Bearbeitung Deiner Online-Bewerbung
abgegeben werden müssen, sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet.
Während des Bewerbungsvorgangs wirst Du an einigen Stellen gebeten,
Nachweise beizufügen (z. B. Schulzeugnisse).
Diese lade bitte als eingescannte Dateien am Ende des Bewerbungsvorgangs hoch.Nach 45 Minuten Inaktivität wird die Session geschlossen. In diesem Fall wäre der Vorgang erneut zu beginnen.
Nach Übersendung Deiner Online-Bewerbung (Webformular einschließlich der hochgeladenen Anlagen) erhältst Du – nach erfolgter Prüfung – per E-Mail eine Empfangsbestätigung. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Weitere Mitteilungen über den Fortgang Deiner Bewerbung erhältst Du auf dem Postweg oder per E-Mail.
Im Rahmen der Online-Bewerbung wirst Du zunächst um Angaben zu Deiner
Person sowie zu Deinen schulischen und beruflichen Qualifikationen gebeten.
Die Erstellung eines gesonderten Bewerbungsschreibens ist nicht erforderlich.
Die Angaben, die zwingend für eine weitere Bearbeitung Deiner Online-Bewerbung
abgegeben werden müssen, sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet.
Während des Bewerbungsvorgangs wirst Du an einigen Stellen gebeten,
Nachweise beizufügen (z. B. Schulzeugnisse).
Diese lade bitte als eingescannte Dateien am Ende des Bewerbungsvorgangs hoch.Nach 45 Minuten Inaktivität wird die Session geschlossen. In diesem Fall wäre der Vorgang erneut zu beginnen.
Nach Übersendung Deiner Online-Bewerbung (Webformular einschließlich der hochgeladenen Anlagen) erhältst Du – nach erfolgter Prüfung – per E-Mail eine Empfangsbestätigung. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Weitere Mitteilungen über den Fortgang Deiner Bewerbung erhältst Du auf dem Postweg oder per E-Mail.
-
Auswahlverfahren
Prima, den ersten Schritt Deiner Bewerbung hast Du erfolgreich
absolviert.
Du wirst nun von den Verwantwortlichen der Personalabteilung zu einem Onlinetest eingeladen.Hier kannst Du zeigen, was in Dir steckt und vielleicht wirst Du bald zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.
Das Vorstellungsgespräch wird von einer Auswahlkommission durchgeführt. Es besteht u. a. aus:
- einem Vortrag zu einem vorgegebenen Thema und
- einem strukturierten Interview.
Keine Angst! Es ist nicht so schlimm wie es sich anhört. Du schaffst das! Glaube an Dich und Deine Stärken! Dann wirst Du auch überzeugen können.
Am Ende des Auswahlverfahrens werden den bestgeeigneten Bewerberinnen und Bewerbern Einstellungszusagen zum 1. September des jeweiligen Jahres erteilt. Wird die Zusage bis zu einem bestimmten Stichtag nicht wahrgenommen, erfolgt die Vergabe an die nächste Bewerberin oder den nächsten Bewerber innerhalb der Rangliste. Die Rangliste setzt sich zu 30 Prozent aus dem Ergebnis des schriftlichen Eignungstests und zu 70 Prozent aus dem Ergebnis des Vorstellungsgesprächs zusammen.
Prima, den ersten Schritt Deiner Bewerbung hast Du erfolgreich
absolviert.
Du wirst nun von den Verwantwortlichen der Personalabteilung zu einem Onlinetest eingeladen.Hier kannst Du zeigen, was in Dir steckt und vielleicht wirst Du bald zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.
Das Vorstellungsgespräch wird von einer Auswahlkommission durchgeführt. Es besteht u. a. aus:
- einem Vortrag zu einem vorgegebenen Thema und
- einem strukturierten Interview.
Keine Angst! Es ist nicht so schlimm wie es sich anhört. Du schaffst das! Glaube an Dich und Deine Stärken! Dann wirst Du auch überzeugen können.
Am Ende des Auswahlverfahrens werden den bestgeeigneten Bewerberinnen und Bewerbern Einstellungszusagen zum 1. September des jeweiligen Jahres erteilt. Wird die Zusage bis zu einem bestimmten Stichtag nicht wahrgenommen, erfolgt die Vergabe an die nächste Bewerberin oder den nächsten Bewerber innerhalb der Rangliste. Die Rangliste setzt sich zu 30 Prozent aus dem Ergebnis des schriftlichen Eignungstests und zu 70 Prozent aus dem Ergebnis des Vorstellungsgesprächs zusammen.