Toolbar-Menü
©feeling lucky - stock.adobe.com | ©Tierney - stock.adobe.com | MIK
©feeling lucky - stock.adobe.com | ©Tierney - stock.adobe.com | MIK

Mit New Work in die Verwaltung der Zukunft:
New Work einführen - Gesundheit sichern: Erfahrungen aus dem MIK

Herzliche Einladung zum nächsten Termin „LAköV Kaffeepause und Lernen“ am Freitag 11. April 2025 wie gehabt von 13:00 – 14:00 Uhr live online in BigBlueButton zu einem sehr spannenden Thema, das uns alle betrifft.

Wie lässt sich die moderne Arbeitswelt in einem Ministerium gestalten, ohne dabei die Gesundheit der Mitarbeitenden aus den Augen zu verlieren? Was bedeutet für uns New Work und warum beschäftigen wir uns damit?

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie die Einführung neuer Arbeitsformen im MIK umgesetzt wird. Begleitet von ersten wissenschaftlichen Erkenntnissen des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung (FÖV), wird ein erstes Pilotprojekt „Desksharing“ als eine Initiative im Rahmen von „New Work“ vorgestellt.

Im zweiten Teil liegt der Fokus auf dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement: Erfahren Sie, wie gesunde Teamkommunikation, moderne Führung und gesundheitsförderliche Ausstattung in eine effektive gesundheitliche Begleitung dieses New Work Projektes einfließen. Lernen Sie dabei Aktivstationen und das E-Learning Tool der Universität Hamburg zur Unterstützung hybrider Führungsarbeit, DigiLAP, kennen.

Erleben Sie praxisnahe Einblicke und fundierte Erkenntnisse, wie New Work und Gesundheit Hand in Hand gehen können. Seien Sie dabei, lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie die Zukunft der Arbeit aktiv in Ihrer Behörde mit!

Den Input am 11.04.2025 geben:

Dr. Katrin Göthe ist promovierte Psychologin und Referentin in der Zentralen Stelle Gesundheitsmanagement (ZSG) des Landes Brandenburg. Ihre Mission ist es, Arbeit gesünder zu gestalten. Bei der ZSG berät sie zusammen mit ihrem Team die Betrieblichen Gesundheitsmanagerinnen und Gesundheitsmanager in den ca. 130 Dienststellen der unmittelbaren LV BB und gibt Empfehlungen für die Umsetzung eines effektiven Betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Carmen Smolinski ist Gesundheitsmanagerin und begleitet als Projektkoordinatorin seit 2013 auch das audit berufundfamilie im MIK. Sie ist qualifizierte Personalentwicklungsberaterin und war viele Jahre im Personalbereich tätig.

Kati Storl ist Verwaltungswissenschaftlerin und im MIK zuständig für Organisation, Onboarding und ein gutes Arbeitsumfeld. Ihr ist es wichtig, dass die Beschäftigten wissbegierig bleiben und sich breit vernetzen – und KommuniKATIon steckt bereits in ihrem Namen ;)

Nadine Kalisch ist Verwaltungswissenschaftlerin und im MIK Referentin im Aufgabengebiet Attraktivität der Landesverwaltung als Arbeitgeber. Gemeinsam im Team in diesem Aufgabengebiet wurde das Konzept zur Steigerung der Attraktivität des öffentlichen Dienstes des Landes Brandenburg in 2023/2024 fortgeschrieben und in diesem als neues Handlungsfeld "neue Arbeitsformen" aufgenommen.

Organisatorisches:

Bei dem Format „LAköV Kaffeepause & Lernen“ handelt es sich um einen kurzen behördenübergreifenden Erfahrungsaustausch, der von interessanten Inputs zu verschiedenen Themen flankiert wird.

Eine Anmeldung über die LAköV ist nicht erforderlich.  Das Angebot ist nicht als Fortbildung zu verstehen, es handelt sich um ein freies Format. Es gibt dementsprechend keine Teilnahmebescheinigung bzw. kein Zertifikat.

 Für die Teilnahme über den BigBlueButton-Link:

  1. Folgenden Link im Browser öffnen: https://lakoev.video.brandenburg.de/join/rdyaPKJhNcZe5z1eH0Rp
  2. Ihren Namen eingeben und der Konferenz beitreten

 Für die telefonische Teilnahme:

  1. Folgende Telefonnummer wählen: +49 261 88869 5541
  2. Konferenznummer auf Anfrage eingeben: 101472
  3. Gast-PIN auf Anfrage eingeben: 176046

---

Schnelleinwahl: +49 261 88869 5541,,,101472,176046

 Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

 Ihr LAköV-Team