Toolbar-Menü

Online-Seminare - nehmen Sie ortsunabhängig teil

Aufgrund des positiven Feedbacks der Teilnehmenden zu unseren Online-Seminaren werden wir auch künftig unser Angebot um einzelne Seminare in webbasierter Form erweitern. Eine Übersicht zu unseren aktuellen Online-Seminaren finden Sie unten.

Aufgrund des positiven Feedbacks der Teilnehmenden zu unseren Online-Seminaren werden wir auch künftig unser Angebot um einzelne Seminare in webbasierter Form erweitern. Eine Übersicht zu unseren aktuellen Online-Seminaren finden Sie unten.

Die Seminare finden grundsätzlich live online statt, Sie können Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon oder im Chat stellen und sich aktiv in den Seminarverlauf einbringen.

Antworten auf Ihre Fragen zur benötigten Technik und zu organisatorischen Themen finden Sie unten in den FAQ. Bei weiteren Fragen sind wir gern für Sie da (zu unseren Kontaktdaten).

Ihr Team der LAköV

Die Seminare finden grundsätzlich live online statt, Sie können Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon oder im Chat stellen und sich aktiv in den Seminarverlauf einbringen.

Antworten auf Ihre Fragen zur benötigten Technik und zu organisatorischen Themen finden Sie unten in den FAQ. Bei weiteren Fragen sind wir gern für Sie da (zu unseren Kontaktdaten).

Ihr Team der LAköV


Übersicht unserer Online-Seminare

Angebote für Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte

LG-Nr. Titel Datum
1104-L01-2025 Umgang mit Low Performern - Mitarbeiter im Widerstand befähigen und motivieren

Modul 1: 05.05.2025
Modul 2: 23.06.2025
(jeweils 9:00 Uhr - 13:00 Uhr)

1115-L01-2025 Führen ohne Vorgesetztenfunktion - Stellvertretungsfunktionen und fachliche Führungsrollen professionell ausfüllen 22.05.2025 - 23.05.2025
1157-L01-2025 Positive, offene Fehlerkultur als Erfolgsfaktor leistungsstartker Teams 11.09.2025 - 12.09.2025
(jeweils 9:00 Uhr - 13:00 Uhr)
1134-L01-2025 Erstmals Vorgesetzte - Das Führungstraining für Frauen in Führung 16.10.2025 - 17.10.2025

Angebote für Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte

LG-Nr. Titel Datum
1104-L01-2025 Umgang mit Low Performern - Mitarbeiter im Widerstand befähigen und motivieren

Modul 1: 05.05.2025
Modul 2: 23.06.2025
(jeweils 9:00 Uhr - 13:00 Uhr)

1115-L01-2025 Führen ohne Vorgesetztenfunktion - Stellvertretungsfunktionen und fachliche Führungsrollen professionell ausfüllen 22.05.2025 - 23.05.2025
1157-L01-2025 Positive, offene Fehlerkultur als Erfolgsfaktor leistungsstartker Teams 11.09.2025 - 12.09.2025
(jeweils 9:00 Uhr - 13:00 Uhr)
1134-L01-2025 Erstmals Vorgesetzte - Das Führungstraining für Frauen in Führung 16.10.2025 - 17.10.2025

Soft Skills

LG-Nr. Titel Datum
1415-L01-2025 Selbstorganisation - kompakt & online 19.05.2025
1353-L01-2025 Schlagfertigkeit - mit passenden Antworten verbale Angriffe parieren Modul 1: 19.05. - 20.05.2025
Modul 2: 07.07.2025
1402-L01-2025 Augengesundheit im Blick - Wertvolle Tipps und Übungen für gesundes Sehen bei Bildschirmarbeit 16.06.2025
(9:00 Uhr - 12:00 Uhr)
1401-L01-2025 Umgang mit suchtkranken und suchtgefährdeten Mitarbeitenden im beruflichen Kontext (auch unter Berücksichtigung des CanG) 30.06.2025
1307-L01-2025 Unfaire rhetorische Tricks durchschauen und abwehren - kompakt & online 30.06.2025 - 01.07.2025
1219-L01-2025 Soziale Kompetenz und Menschenkenntnis stärken Modul 1: 07.07. - 08.07.2025
Modul 2: 18.07.2025
(jeweils 9:00 Uhr - 13:00 Uhr)
1353-L02-2025 Schlagfertigkeit - mit passenden Antworten verbale Angriffe parieren Modul 1: 15.09. - 16.09.2025
Modul 2: 24.10.2025
1402-L02-2025 Augengesundheit im Blick - Wertvolle Tipps und Übungen für gesundes Sehen bei Bildschirmarbeit 10.10.2025
(9:00 Uhr - 12:00 Uhr)
1415-L02-2025 Selbstorganisation - kompakt & online 08.12.2025

Soft Skills

LG-Nr. Titel Datum
1415-L01-2025 Selbstorganisation - kompakt & online 19.05.2025
1353-L01-2025 Schlagfertigkeit - mit passenden Antworten verbale Angriffe parieren Modul 1: 19.05. - 20.05.2025
Modul 2: 07.07.2025
1402-L01-2025 Augengesundheit im Blick - Wertvolle Tipps und Übungen für gesundes Sehen bei Bildschirmarbeit 16.06.2025
(9:00 Uhr - 12:00 Uhr)
1401-L01-2025 Umgang mit suchtkranken und suchtgefährdeten Mitarbeitenden im beruflichen Kontext (auch unter Berücksichtigung des CanG) 30.06.2025
1307-L01-2025 Unfaire rhetorische Tricks durchschauen und abwehren - kompakt & online 30.06.2025 - 01.07.2025
1219-L01-2025 Soziale Kompetenz und Menschenkenntnis stärken Modul 1: 07.07. - 08.07.2025
Modul 2: 18.07.2025
(jeweils 9:00 Uhr - 13:00 Uhr)
1353-L02-2025 Schlagfertigkeit - mit passenden Antworten verbale Angriffe parieren Modul 1: 15.09. - 16.09.2025
Modul 2: 24.10.2025
1402-L02-2025 Augengesundheit im Blick - Wertvolle Tipps und Übungen für gesundes Sehen bei Bildschirmarbeit 10.10.2025
(9:00 Uhr - 12:00 Uhr)
1415-L02-2025 Selbstorganisation - kompakt & online 08.12.2025

Recht

LG-Nr. Titel Datum
2101-L01-2025 Allgemeines Verwaltungsrecht - Grundlagen 17.02.2025 - 21.02.2025
4108-L01-2025 Zuwendungsrecht - Grundlagen 31.03.2025 - 03.04.2025
2101-L06-2025 Allgemeines Verwaltungsrecht - Grundlagen 13.10.2025 - 17.10.2025
3102-L01-2025 Update Arbeits- und Tarifrecht 2025 12.11.2025
(9:30 Uhr - 13:00 Uhr)
4200-L05-2025 Vergaberecht 03.12.2025 - 05.12.2025
2101-L07-2025 Allgemeines Verwaltungsrecht - Grundlagen 15.12.2025 - 19.02.205

Recht

LG-Nr. Titel Datum
2101-L01-2025 Allgemeines Verwaltungsrecht - Grundlagen 17.02.2025 - 21.02.2025
4108-L01-2025 Zuwendungsrecht - Grundlagen 31.03.2025 - 03.04.2025
2101-L06-2025 Allgemeines Verwaltungsrecht - Grundlagen 13.10.2025 - 17.10.2025
3102-L01-2025 Update Arbeits- und Tarifrecht 2025 12.11.2025
(9:30 Uhr - 13:00 Uhr)
4200-L05-2025 Vergaberecht 03.12.2025 - 05.12.2025
2101-L07-2025 Allgemeines Verwaltungsrecht - Grundlagen 15.12.2025 - 19.02.205

Moderne Verwaltung

LG-Nr. Titel Datum
6224-L01-2025 Erstellen von Konzepten und Entscheidungsvorlagen Modul 1: 30.06. - 01.07.2025
Modul 2: 08.09. - 09.09.2025
6117-L02-2025 Büroorganisation und Zeitmanagement 06.10.2025 - 07.10.2025
6108-L02-2025 Protokollführung - Trends und Traditionen beim Protokoll 17.10.2025
6231-L01-2025 Kleiner Werkzeugkasten: Wissenstransfer gestalten 28.10.2025 - 30.10.2025
(28./ 29.10.2025, 9:00 - 13:00 Uhr
30.10.2025, 9:00 - 16:00 Uhr)
6214-L02-2025 Diplomatisch formulieren in brisanten Situationen 01.12.2025

Moderne Verwaltung

LG-Nr. Titel Datum
6224-L01-2025 Erstellen von Konzepten und Entscheidungsvorlagen Modul 1: 30.06. - 01.07.2025
Modul 2: 08.09. - 09.09.2025
6117-L02-2025 Büroorganisation und Zeitmanagement 06.10.2025 - 07.10.2025
6108-L02-2025 Protokollführung - Trends und Traditionen beim Protokoll 17.10.2025
6231-L01-2025 Kleiner Werkzeugkasten: Wissenstransfer gestalten 28.10.2025 - 30.10.2025
(28./ 29.10.2025, 9:00 - 13:00 Uhr
30.10.2025, 9:00 - 16:00 Uhr)
6214-L02-2025 Diplomatisch formulieren in brisanten Situationen 01.12.2025

Auf dem Bild iost ein Laptop, eine Kaffeetasse und ein Notizbuch abgebildet
Auf dem Bild iost ein Laptop, eine Kaffeetasse und ein Notizbuch abgebildet

FAQ Online-Seminare

  • Welche Technik benötige ich für die Teilnahme an einem Online-Seminar?

    Um an einem unserer Online-Seminare teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop oder PC mit Zugang zum Internet über einen Browser (idealerweise Firefox, Microsoft Edge oder Google Chrome) und einer stabilen Internetverbindung (Anschluss mit einem LAN-Kabel ist empfehlenswert, falls möglich).

    Der Laptop oder PC muss zudem mit einem Lautsprecher und einem Mikrofon ausgestattet sein, idealerweise nutzen Sie ein Headset, um Umgebungsgeräusche zu reduzieren und eine Rückkopplung des Tons zu verhindern.

    Damit die Dozenten und Teilnehmer Sie sehen können, insbesondere bei Seminaren, die Soft-Skills vermitteln, benötigt Ihr Gerät auch eine Kamera.

    Die Teilnahme ist sowohl mit einem Dienstrechner (auch im Homeoffice), als auch mit privater Technik möglich.

    Um an einem unserer Online-Seminare teilzunehmen, benötigen Sie einen Laptop oder PC mit Zugang zum Internet über einen Browser (idealerweise Firefox, Microsoft Edge oder Google Chrome) und einer stabilen Internetverbindung (Anschluss mit einem LAN-Kabel ist empfehlenswert, falls möglich).

    Der Laptop oder PC muss zudem mit einem Lautsprecher und einem Mikrofon ausgestattet sein, idealerweise nutzen Sie ein Headset, um Umgebungsgeräusche zu reduzieren und eine Rückkopplung des Tons zu verhindern.

    Damit die Dozenten und Teilnehmer Sie sehen können, insbesondere bei Seminaren, die Soft-Skills vermitteln, benötigt Ihr Gerät auch eine Kamera.

    Die Teilnahme ist sowohl mit einem Dienstrechner (auch im Homeoffice), als auch mit privater Technik möglich.

  • Mit welcher Lernumgebung wird bei der Durchführung eines Online-Seminars gearbeitet?

    Unsere Online-Seminare werden mit dem Webkonferenzsystem Big Blue Button durchgeführt. Es ist daher nicht erforderlich, eine Software auf Ihrem Computer zu installieren.

    Sie bekommen vor der Veranstaltung einen Link für die Anmeldung auf unserer Schulungsplattform Moodle. Nachdem Sie sich bei Moodle angemeldet haben, sehen Sie eine Übersicht aller Ihrer Online-Seminare und können dort Seminarunterlagen herunterladen und sich über einen Link zum Online-Seminar anmelden.

    Wir benötigen von Ihnen die Angabe einer E-Mail-Adresse auf dem Anmeldeformular, um Ihnen den Einladungs-Link zusenden zu können.

    Unsere Online-Seminare werden mit dem Webkonferenzsystem Big Blue Button durchgeführt. Es ist daher nicht erforderlich, eine Software auf Ihrem Computer zu installieren.

    Sie bekommen vor der Veranstaltung einen Link für die Anmeldung auf unserer Schulungsplattform Moodle. Nachdem Sie sich bei Moodle angemeldet haben, sehen Sie eine Übersicht aller Ihrer Online-Seminare und können dort Seminarunterlagen herunterladen und sich über einen Link zum Online-Seminar anmelden.

    Wir benötigen von Ihnen die Angabe einer E-Mail-Adresse auf dem Anmeldeformular, um Ihnen den Einladungs-Link zusenden zu können.

  • Wie logge ich mich zum Seminar ein?

    Sie bekommen vor der Veranstaltung mit der Einladung zum Seminar einen Link zur Schulungsplattform Moodle.  Nachdem Sie sich bei Moodle angemeldet haben, finden Sie in der Kursübersicht Ihre Online-Seminare und jeweils dazugehörige Seminarunterlagen sowie den Link zum Online-Unterrichtsraum in BigBlueButton. Sie brauchen keine gesonderte Software zu installieren.

    Sollten Sie mit Ihrem Dienstrechner im Homeoffice arbeiten und damit an einem Online-Seminar teilnehmen wollen, beachten Sie bitte die Hinweise weiter unten "Was ist im HomeOffice zu beachten".

    Sie bekommen vor der Veranstaltung mit der Einladung zum Seminar einen Link zur Schulungsplattform Moodle.  Nachdem Sie sich bei Moodle angemeldet haben, finden Sie in der Kursübersicht Ihre Online-Seminare und jeweils dazugehörige Seminarunterlagen sowie den Link zum Online-Unterrichtsraum in BigBlueButton. Sie brauchen keine gesonderte Software zu installieren.

    Sollten Sie mit Ihrem Dienstrechner im Homeoffice arbeiten und damit an einem Online-Seminar teilnehmen wollen, beachten Sie bitte die Hinweise weiter unten "Was ist im HomeOffice zu beachten".

  • Wie läuft ein Online-Seminar ab?

    Das Seminar wird live für Sie durchgeführt, so können Sie dem Dozenten auch Fragen stellen und sich beteiligen.

    Durch die Schulung auf digitalem Wege können Sie ortsunabhängig teilnehmen. Sie kommunizieren per Video-Streaming mit dem Dozenten und den anderen Teilnehmern. Über die Lautsprecher und Mikrofon an Ihrem Computer bzw. Headset erfolgt die Audioübertragung.  Daneben können Sie auch über die Chat-Funktion in BigBlueButton Fragen stellen.

    In den Seminarablauf wird der/die Dozierende einige Pausen einbauen, so dass Sie auch konzentriert dabei bleiben können.

    Damit auch in Online-Seminaren eine möglichst große Interaktion zwischen den Teilehmenden und mit der/dem Dozierenden stattfinden kann, ist hier die Teilnehmerzahl ebenfalls begrenzt.

    Das Seminar wird live für Sie durchgeführt, so können Sie dem Dozenten auch Fragen stellen und sich beteiligen.

    Durch die Schulung auf digitalem Wege können Sie ortsunabhängig teilnehmen. Sie kommunizieren per Video-Streaming mit dem Dozenten und den anderen Teilnehmern. Über die Lautsprecher und Mikrofon an Ihrem Computer bzw. Headset erfolgt die Audioübertragung.  Daneben können Sie auch über die Chat-Funktion in BigBlueButton Fragen stellen.

    In den Seminarablauf wird der/die Dozierende einige Pausen einbauen, so dass Sie auch konzentriert dabei bleiben können.

    Damit auch in Online-Seminaren eine möglichst große Interaktion zwischen den Teilehmenden und mit der/dem Dozierenden stattfinden kann, ist hier die Teilnehmerzahl ebenfalls begrenzt.

  • Wie lange dauert ein Online-Seminar?

    Im Regelfall wird ein Online-Seminar um 9:00 Uhr beginnen und um spätestens 16:00 Uhr enden. Es kann aber in Einzelfällen auch individuelle Seminarzeiten geben. Diese finden Sie immer in Ihrem Einladungsschreiben zum Online-Seminar.

    Zwischendurch wird es mehrere kleine Pausen und eine längere Mittagspause geben, damit die Konzentration gefördert wird.

    Im Regelfall wird ein Online-Seminar um 9:00 Uhr beginnen und um spätestens 16:00 Uhr enden. Es kann aber in Einzelfällen auch individuelle Seminarzeiten geben. Diese finden Sie immer in Ihrem Einladungsschreiben zum Online-Seminar.

    Zwischendurch wird es mehrere kleine Pausen und eine längere Mittagspause geben, damit die Konzentration gefördert wird.

  • Wie viele Personen nehmen an einem Online-Seminar teil?

    Um allen Teilnehmenden gerecht zu werden und auch live Fragen beantworten zu können, wird die Teilnehmerzahl bei max. 10 Personen liegen.

    Um allen Teilnehmenden gerecht zu werden und auch live Fragen beantworten zu können, wird die Teilnehmerzahl bei max. 10 Personen liegen.

  • Gibt es auch für Online-Seminare Teilnahmebescheinigungen?

    Nach der Durchführung des Online-Seminars erhalten Sie von uns eine digitale Teilnahmebescheinigung (pdf). Wir senden diese an Ihre/n Fortbildungsbeauftragte/n, der Ihnen das Dokument dann digital weiterleitet.

    Nach der Durchführung des Online-Seminars erhalten Sie von uns eine digitale Teilnahmebescheinigung (pdf). Wir senden diese an Ihre/n Fortbildungsbeauftragte/n, der Ihnen das Dokument dann digital weiterleitet.

  • Wie kann ich mich zu einem Online-Seminar anmelden?

    Sie können sich wie gewohnt über Ihre/n Fortbildungsbeauftragte/n für ein Online-Seminar bei uns anmelden.

    Dazu nutzen Sie bitte das Anmeldeformular, das Sie unter Dokumente/ Informationen finden.

    Bitte beachten Sie, dass der Zugriff auf die von Ihnen in der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse zum Seminarbeginn gewährleistet sein muss, falls wir Sie aufgrund technischer Schwierigkeiten oder für anderweitige Mitteilungen erreichen müssen. Wenn Sie das Seminar mit einem privaten Laptop oder PC besuchen, wäre ggf. eine private E-Mail-Adresse besser, damit Sie schnell an den Link bzw. die Informationen kommen.

    Sie können sich wie gewohnt über Ihre/n Fortbildungsbeauftragte/n für ein Online-Seminar bei uns anmelden.

    Dazu nutzen Sie bitte das Anmeldeformular, das Sie unter Dokumente/ Informationen finden.

    Bitte beachten Sie, dass der Zugriff auf die von Ihnen in der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse zum Seminarbeginn gewährleistet sein muss, falls wir Sie aufgrund technischer Schwierigkeiten oder für anderweitige Mitteilungen erreichen müssen. Wenn Sie das Seminar mit einem privaten Laptop oder PC besuchen, wäre ggf. eine private E-Mail-Adresse besser, damit Sie schnell an den Link bzw. die Informationen kommen.

  • Was ist im HomeOffice zu beachten?

    Sofern Sie im Homeoffice mit einem dienstlichen Laptop teilnehmen, ist zu beachten, dass der Zugang nicht über die Citrix-Umgebung erfolgen kann.


    Bitte kopieren Sie den Link zur Lernumgebung Moodle aus Ihrem Einladungsschreiben zum Seminar, verlassen die Citrix-Umgebung wieder und wechseln Sie zum Startdesktop (außerhalb von Citrix).


    Dort starten Sie Ihren Browser (z.B. Firefox). Lassen Sie sich von der Meldung „Fehler: Verbindung fehlgeschlagen“ nicht irritieren und geben in die obere Adressleiste den aus Ihrem Einladungsschreiben kopierten Link ein. Danach öffnet sich der Login-Bereich zur Schulungsplattform Moodle, in der Sie den Link zum Online-Seminar finden.

    Sofern Sie im Homeoffice mit einem dienstlichen Laptop teilnehmen, ist zu beachten, dass der Zugang nicht über die Citrix-Umgebung erfolgen kann.


    Bitte kopieren Sie den Link zur Lernumgebung Moodle aus Ihrem Einladungsschreiben zum Seminar, verlassen die Citrix-Umgebung wieder und wechseln Sie zum Startdesktop (außerhalb von Citrix).


    Dort starten Sie Ihren Browser (z.B. Firefox). Lassen Sie sich von der Meldung „Fehler: Verbindung fehlgeschlagen“ nicht irritieren und geben in die obere Adressleiste den aus Ihrem Einladungsschreiben kopierten Link ein. Danach öffnet sich der Login-Bereich zur Schulungsplattform Moodle, in der Sie den Link zum Online-Seminar finden.

  • Gibt es eine Anleitung für das Webkonferenzsystem der Online-Seminare?

    Hier finden Sie eine Anleitung zum Einstieg und Arbeiten mit der bei unseren Online-Seminaren genutzten Konferenzsoftware BigBlueButton:

    Hier finden Sie eine Anleitung zum Einstieg und Arbeiten mit der bei unseren Online-Seminaren genutzten Konferenzsoftware BigBlueButton:

Auf dem Bild ist eine Seminaranmeldung zu sehen

Seminaranmeldung

Auf dem Bild ist eine Seminaranmeldung zu sehen

Seminaranmeldung

Informationen zur Seminaranmeldung

  • Teilnehmerkreis

    Das Veranstaltungsangebot der Landesakademie für öffentliche Verwaltung (LAköV) richtet sich in erster Linie an die Angehörigen der unmittelbaren Landesverwaltung Brandenburg, der Landtagsverwaltung, des Landesrechnungshofes, der Beauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht, der Hochschulen des Landes und der Gerichte.

    Das Veranstaltungsangebot der Landesakademie für öffentliche Verwaltung (LAköV) richtet sich in erster Linie an die Angehörigen der unmittelbaren Landesverwaltung Brandenburg, der Landtagsverwaltung, des Landesrechnungshofes, der Beauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht, der Hochschulen des Landes und der Gerichte.

  • Anmeldung

    Die Fortbildungsveranstaltungen sind dienstliche Veranstaltungen. Wenn Sie sich für ein Angebot interessieren, richten Sie Ihren Anmeldewunsch bitte an Ihre/n Fortbildungsbeauftragte/n in Ihrer eigenen Dienststelle. Sie können das Anmeldeformular nutzen und ausgefüllt an Ihre/n Fortbildungsbeauftragte/n senden. Die Anmeldung wird von dort nach eigener Entscheidung an die LAköV weitergeleitet.

    Anmeldungen können jederzeit erfolgen, die Teilnehmenden werden rechtzeitig eingeladen oder erhalten eine Absage. Wenn Sie sich erst in den letzten 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zu einem Seminar anmelden möchten, können Sie in der Rubrik Freie Seminarplätze prüfen, ob es noch freie Plätze zu einem Angebot gibt.

    Es wird darauf hingewiesen, dass die erhobenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Seminarorganisation elektronisch gespeichert und in einem automatisierten Verfahren verarbeitet werden.

    Die Fortbildungsveranstaltungen sind dienstliche Veranstaltungen. Wenn Sie sich für ein Angebot interessieren, richten Sie Ihren Anmeldewunsch bitte an Ihre/n Fortbildungsbeauftragte/n in Ihrer eigenen Dienststelle. Sie können das Anmeldeformular nutzen und ausgefüllt an Ihre/n Fortbildungsbeauftragte/n senden. Die Anmeldung wird von dort nach eigener Entscheidung an die LAköV weitergeleitet.

    Anmeldungen können jederzeit erfolgen, die Teilnehmenden werden rechtzeitig eingeladen oder erhalten eine Absage. Wenn Sie sich erst in den letzten 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zu einem Seminar anmelden möchten, können Sie in der Rubrik Freie Seminarplätze prüfen, ob es noch freie Plätze zu einem Angebot gibt.

    Es wird darauf hingewiesen, dass die erhobenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Seminarorganisation elektronisch gespeichert und in einem automatisierten Verfahren verarbeitet werden.

  • Einladungen und Absagen

    Die Einladung zu einem Seminar erfolgt unter Beachtung der durch die Dienststellen festgelegten Prioritäten und nach Platzkapazität. Sie erhalten Einladungen und Absagen auf elektronischem Weg über Ihre/n Fortbildungsbeauftragte/n ca. 3 Wochen vor Seminarbeginn.

    Die Einladung zu einem Seminar erfolgt unter Beachtung der durch die Dienststellen festgelegten Prioritäten und nach Platzkapazität. Sie erhalten Einladungen und Absagen auf elektronischem Weg über Ihre/n Fortbildungsbeauftragte/n ca. 3 Wochen vor Seminarbeginn.

  • Stornierung

    Anmeldungen können nur von der meldenden Dienststelle zurückgezogen werden. Deshalb werden Sie bei absehbarer oder plötzlicher Verhinderung  gebeten, die eigene Dienststelle in Kenntnis zu setzen, damit diese die LAköV informieren kann.

    Anmeldungen können nur von der meldenden Dienststelle zurückgezogen werden. Deshalb werden Sie bei absehbarer oder plötzlicher Verhinderung  gebeten, die eigene Dienststelle in Kenntnis zu setzen, damit diese die LAköV informieren kann.

  • Kosten

    Die Teilnahme an unseren Jahresprogramm- und Online-Seminaren ist für die Angehörigen der unmittelbaren Landesverwaltung Brandenburg kostenfrei.

    Bei freien Kapazitäten ist auch eine Teilnahme von Angehörigen der mittelbaren Landesverwaltung möglich. In diesem Fall wird der Dienststelle ein Entgelt in Rechnung gestellt.

    Die Teilnahme an unseren Jahresprogramm- und Online-Seminaren ist für die Angehörigen der unmittelbaren Landesverwaltung Brandenburg kostenfrei.

    Bei freien Kapazitäten ist auch eine Teilnahme von Angehörigen der mittelbaren Landesverwaltung möglich. In diesem Fall wird der Dienststelle ein Entgelt in Rechnung gestellt.